[

Batteriespeicher Nachrüstung

]

[

Lifecycle solutions

]

[

Lifecycle solutions

]

50% Mehrerlös durch ungenutzte Netzkapazitäten

Ihre Netzleistung ist selten voll ausgelastet. Ein Batteriespeicher nutzt freie Kapazität im Stromhandel und erhöht die Erlöse. Für 100 kW bis 5 MW.

Ihre Netzleistung ist selten voll ausgelastet. Ein Batteriespeicher nutzt freie Kapazität im Stromhandel und erhöht die Erlöse. Für 100 kW bis 5 MW.

Blurred aerial view of a winding lake surrounded by dense green forest and mountains, with a small facility near the shoreline
Blurred aerial view of a winding lake surrounded by dense green forest and mountains, with a small facility near the shoreline
Blurred aerial view of a winding lake surrounded by dense green forest and mountains, with a small facility near the shoreline
Close-up of a modern industrial building facade with sleek solar-ready panels.

PV oder Windanlage

Close-up of a modern industrial building facade with sleek solar-ready panels.

PV oder Windanlage

Cargo containers being loaded at the Port of Baltimore with cranes in motion.

Neuer Batteriespeicher

Cargo containers being loaded at the Port of Baltimore with cranes in motion.

Neuer Batteriespeicher

Gemeinsamer Netzanschluss

accelerated fulfillment

[

Lösung

]

Zusatzgewinne durch optimale Netzauslastung

Ein PV-Netzanschluss ist im Schnitt nur zu 10 Prozent ausgelastet, bei Windanlagen rund 20 Prozent. Batteriespeicher nutzen die freie Kapazität für den Stromhandel und zusätzliche Märkte. So wird das Potenzial Ihres Standorts voll ausgeschöpft, ganz ohne neue Infrastruktur.

[

Produkt

]

Was kann ein Speicher an meinem Standort erreichen?

Unterschiedliche Standorte profitieren von unterschiedlichen Konzepten. Diese Beispiele zeigen, wie Speicherlösungen umgesetzt werden können.

Modern glass building reflected in angled grid lines

Graustromspeicher

Speicherlösung, die mit Strom aus dem Netz geladen wird. So nutzen Sie freie Netzkapazitäten optimal und erzielen Erlöse durch Stromhandel sowie zusätzliche Einnahmen aus Märkten wie der Primärregelleistung.

Maximale Nutzung des bestehenden Netzanschlusses – kein Potenzial bleibt ungenutzt

Attraktive Zusatzerlöse – durch Stromhandel und Vermarktung in Regelleistungsmärkten

Stärkung der Netzstabilität – aktiver Beitrag zu Versorgungssicherheit und Energiewende

Modern glass building reflected in angled grid lines

Graustromspeicher

Speicherlösung, die mit Strom aus dem Netz geladen wird. So nutzen Sie freie Netzkapazitäten optimal und erzielen Erlöse durch Stromhandel sowie zusätzliche Einnahmen aus Märkten wie der Primärregelleistung.

Maximale Nutzung des bestehenden Netzanschlusses – kein Potenzial bleibt ungenutzt

Attraktive Zusatzerlöse – durch Stromhandel und Vermarktung in Regelleistungsmärkten

Stärkung der Netzstabilität – aktiver Beitrag zu Versorgungssicherheit und Energiewende

Modern glass building reflected in angled grid lines

Graustromspeicher

Speicherlösung, die mit Strom aus dem Netz geladen wird. So nutzen Sie freie Netzkapazitäten optimal und erzielen Erlöse durch Stromhandel sowie zusätzliche Einnahmen aus Märkten wie der Primärregelleistung.

Maximale Nutzung des bestehenden Netzanschlusses – kein Potenzial bleibt ungenutzt

Attraktive Zusatzerlöse – durch Stromhandel und Vermarktung in Regelleistungsmärkten

Stärkung der Netzstabilität – aktiver Beitrag zu Versorgungssicherheit und Energiewende

Warehouse staff

Grünstromspeicher

Speicherlösung, die direkt mit Ihrer Wind- oder Solaranlage gekoppelt ist. Überschüssige Erzeugung wird gespeichert und später im Stromhandel sowie in Regelleistungsmärkten vermarktet.

Mehr Erlöse aus eigener Erzeugung – Vermarktung von gespeichertem Wind- und Solarstrom

Maximale Nutzung Ihrer Anlage – weniger Abregelungen und höhere Auslastung

Zukunftssichere Erträge – Zugang zu zusätzlichen Märkten und Regelleistungen

Warehouse staff

Grünstromspeicher

Speicherlösung, die direkt mit Ihrer Wind- oder Solaranlage gekoppelt ist. Überschüssige Erzeugung wird gespeichert und später im Stromhandel sowie in Regelleistungsmärkten vermarktet.

Mehr Erlöse aus eigener Erzeugung – Vermarktung von gespeichertem Wind- und Solarstrom

Maximale Nutzung Ihrer Anlage – weniger Abregelungen und höhere Auslastung

Zukunftssichere Erträge – Zugang zu zusätzlichen Märkten und Regelleistungen

Warehouse staff

Grünstromspeicher

Speicherlösung, die direkt mit Ihrer Wind- oder Solaranlage gekoppelt ist. Überschüssige Erzeugung wird gespeichert und später im Stromhandel sowie in Regelleistungsmärkten vermarktet.

Mehr Erlöse aus eigener Erzeugung – Vermarktung von gespeichertem Wind- und Solarstrom

Maximale Nutzung Ihrer Anlage – weniger Abregelungen und höhere Auslastung

Zukunftssichere Erträge – Zugang zu zusätzlichen Märkten und Regelleistungen

Grünstromspeicher

An einem Standort mit einer Windanlage von rund 1.5 MW wird ein Speicher von 1.35 MW ergänzt. Überschüssiger Windstrom wird zwischengespeichert und gezielt in Stromhandel und Regelleistungsmärkte gebracht. So steigt die Auslastung der Anlage, Abregelungen werden reduziert und zusätzliche Erlöse entstehen.

1.5MW

Windanlage

1.35MW

Speichernachrüstung

6-9 Jahre

Amortisation bei Zusatzerlös von 52%

1.5MW

Windanlage

1.35MW

Speichernachrüstung

6-9 Jahre

Amortisation bei Zusatzerlös von 52%

1.5MW

Existierende Windanlage

1.35MW

Speichernachrüstung

6-9 Jahre

Amortisation bei Zusatzerlöse von 52%

2MW

Existierender Solarpark

1.5MW

Speichernachrüstung

4-6 Jahre

Amortisation bei Zusatzerlös von 109%

2MW

Existierender Solarpark

1.5MW

Speichernachrüstung

4-6 Jahre

Amortisation bei Zusatzerlös von 109%

2MW

Existierender Solarpark

1.5MW

Speichernachrüstung

4-6 Jahre

Amortisation bei Zusatzerlös von 109%

Graustromspeicher

An einem bestehenden Solarpark von etwa 2 MW wird ein Speicher von 3 MWh installiert. Der Speicher lädt Strom aus dem Netz, wenn Kapazitäten frei sind, und vermarktet diesen in ertragsstarken Märkten. Dadurch werden ungenutzte Netzkapazitäten wirtschaftlich nutzbar gemacht und der Standort erhält eine neue Einnahmequelle.

[

Voltpark Prozess

]

Schritt für Schritt aus einer Hand.

1. Analyse

Wir starten mit einer Analyse Ihres Standorts. Im Erstgespräch besprechen wir Ihre Möglichkeiten und Präferenzen und entwickeln ein Konzept für die Speichernachrüstung. Auf Wunsch erhält Voltpark eine Vollmacht, um unverbindlich die Machbarkeit bei Netzbetreiber und Bauamt zu prüfen.

✓ Wirtschaftlichkeitsrechnung

✓ Keine Kosten

2. Genehmigungsprozess

Voltpark übernimmt den gesamten Genehmigungsprozess einschließlich aller Anträge und Gebühren. Wir sorgen dafür, dass die Netzzusage für den Anschluss erteilt wird und alle Bauauflagen eingehalten werden. Für Sie entstehen dabei keine Kosten.

✓ Netzzusage und Baugenehmigung

✓ Keine Kosten

3. Vertragsabschluss

Sobald die Genehmigungen vorliegen, ist das Projekt bereit für die nächste Phase. Sie entscheiden sich für eine Zusammenarbeit mit Voltpark. Wir begleiten Sie bei der Finanzierung, sei es durch externe Investoren im Pachtmodell oder durch eine eigene Investition.

✓ Finanzierung

✓ Vertragsabschluss

4. Installation

Voltpark koordiniert die fachgerechte Installation des Speichers und der Kommunikationstechnologie. Dabei arbeiten wir mit zertifizierten Bauunternehmen und Fachbetrieben, die die Anforderungen des Netzbetreibers erfüllen.

✓ Bau- und Installationsarbeiten

✓ Bauabnahme

5. Betrieb

Voltpark übernimmt den Betrieb Ihrer Anlagen vollständig. Ihr Anlage sowie Ihr Batteriespeicher werden in unserem virtuellen Kraftwerk gebündelt und laufend in den profitabelsten Märkten vermarktet. Wartung, Abrechnung und Garantie liegen bei uns, während Sie monatlich Erlöse erhalten, ohne zusätzlichen Aufwand.

✓ Intelligente Vermarktung

✓ Monatliche Erlöse

[

Voltpark Prozess

]

Schritt für Schritt aus einer Hand.

1. Analyse

Wir starten mit einer Analyse Ihres Standorts. Im Erstgespräch besprechen wir Ihre Möglichkeiten und Präferenzen und entwickeln ein Konzept für die Speichernachrüstung. Auf Wunsch erhält Voltpark eine Vollmacht, um unverbindlich die Machbarkeit bei Netzbetreiber und Bauamt zu prüfen.

✓ Wirtschaftlichkeitsrechnung

✓ Keine Kosten

2. Genehmigungsprozess

Voltpark übernimmt den gesamten Genehmigungsprozess einschließlich aller Anträge und Gebühren. Wir sorgen dafür, dass die Netzzusage für den Anschluss erteilt wird und alle Bauauflagen eingehalten werden. Für Sie entstehen dabei keine Kosten.

✓ Netzzusage und Baugenehmigung

✓ Keine Kosten

3. Vertragsabschluss

Sobald die Genehmigungen vorliegen, ist das Projekt bereit für die nächste Phase. Sie entscheiden sich für eine Zusammenarbeit mit Voltpark. Wir begleiten Sie bei der Finanzierung, sei es durch externe Investoren im Pachtmodell oder durch eine eigene Investition.

✓ Finanzierung

✓ Vertragsabschluss

4. Installation

Voltpark koordiniert die fachgerechte Installation des Speichers und der Kommunikationstechnologie. Dabei arbeiten wir mit zertifizierten Bauunternehmen und Fachbetrieben, die die Anforderungen des Netzbetreibers erfüllen.

✓ Bau- und Installationsarbeiten

✓ Bauabnahme

5. Betrieb

Voltpark übernimmt den Betrieb Ihrer Anlagen vollständig. Ihr Anlage sowie Ihr Batteriespeicher werden in unserem virtuellen Kraftwerk gebündelt und laufend in den profitabelsten Märkten vermarktet. Wartung, Abrechnung und Garantie liegen bei uns, während Sie monatlich Erlöse erhalten, ohne zusätzlichen Aufwand.

✓ Intelligente Vermarktung

✓ Monatliche Erlöse

[

Voltpark Prozess

]

Schritt für Schritt aus einer Hand.

1. Analyse

Wir starten mit einer Analyse Ihres Standorts. Im Erstgespräch besprechen wir Ihre Möglichkeiten und Präferenzen und entwickeln ein Konzept für die Speichernachrüstung. Auf Wunsch erhält Voltpark eine Vollmacht, um unverbindlich die Machbarkeit bei Netzbetreiber und Bauamt zu prüfen.

✓ Wirtschaftlichkeitsrechnung

✓ Keine Kosten

2. Genehmigungsprozess

Voltpark übernimmt den gesamten Genehmigungsprozess einschließlich aller Anträge und Gebühren. Wir sorgen dafür, dass die Netzzusage für den Anschluss erteilt wird und alle Bauauflagen eingehalten werden. Für Sie entstehen dabei keine Kosten.

✓ Netzzusage und Baugenehmigung

✓ Keine Kosten

3. Vertragsabschluss

Sobald die Genehmigungen vorliegen, ist das Projekt bereit für die nächste Phase. Sie entscheiden sich für eine Zusammenarbeit mit Voltpark. Wir begleiten Sie bei der Finanzierung, sei es durch externe Investoren im Pachtmodell oder durch eine eigene Investition.

✓ Finanzierung

✓ Vertragsabschluss

4. Installation

Voltpark koordiniert die fachgerechte Installation des Speichers und der Kommunikationstechnologie. Dabei arbeiten wir mit zertifizierten Bauunternehmen und Fachbetrieben, die die Anforderungen des Netzbetreibers erfüllen.

✓ Bau- und Installationsarbeiten

✓ Bauabnahme

5. Betrieb

Voltpark übernimmt den Betrieb Ihrer Anlagen vollständig. Ihr Anlage sowie Ihr Batteriespeicher werden in unserem virtuellen Kraftwerk gebündelt und laufend in den profitabelsten Märkten vermarktet. Wartung, Abrechnung und Garantie liegen bei uns, während Sie monatlich Erlöse erhalten, ohne zusätzlichen Aufwand.

✓ Intelligente Vermarktung

✓ Monatliche Erlöse

[

Warum Voltpark

]

Langfristige Partnerschaft auf Augenhöhe

Neue Wirtschaftlichkeit

End-to-End Versorgung

Neue Vermarktungsoptionen

Intelligente Vermarkterauswahl

Ihr Standort kann bis zu 50 Prozent mehr verdienen, indem freie Netzkapazitäten genutzt und zusätzliche Einnahmen im Stromhandel erzielt werden.

Von der Planung über Genehmigung und Finanzierung bis hin zu Installation und Betriebsmanagement begleiten wir Sie über den gesamten Lebenszyklus.

Wir bündeln Speicher und Anlagen zu einem virtuellen Kraftwerk und eröffnen so den Zugang zu Regelenergiemärkten, die für Einzelanlagen nicht erreichbar wären.

Unsere Algorithmen analysieren fortlaufend die Marktbedingungen und wählen für Ihren Strom und Ihre Flexibilität den bestmöglichen Vermarkter.

Neue Wirtschaftlichkeit

End-to-End Versorgung

Neue Vermarktungsoptionen

Intelligente Vermarkterauswahl

Ihr Standort kann bis zu 50 Prozent mehr verdienen, indem freie Netzkapazitäten genutzt und zusätzliche Einnahmen im Stromhandel erzielt werden.

Von der Planung über Genehmigung und Finanzierung bis hin zu Installation und Betriebsmanagement begleiten wir Sie über den gesamten Lebenszyklus.

Wir bündeln Speicher und Anlagen zu einem virtuellen Kraftwerk und eröffnen so den Zugang zu Regelenergiemärkten, die für Einzelanlagen nicht erreichbar wären.

Unsere Algorithmen analysieren fortlaufend die Marktbedingungen und wählen für Ihren Strom und Ihre Flexibilität den bestmöglichen Vermarkter.

Neue Wirtschaftlichkeit

End-to-End Versorgung

Neue Vermarktungsoptionen

Intelligente Vermarkterauswahl

Ihr Standort kann bis zu 50 Prozent mehr verdienen, indem freie Netzkapazitäten genutzt und zusätzliche Einnahmen im Stromhandel erzielt werden.

Von der Planung über Genehmigung und Finanzierung bis hin zu Installation und Betriebsmanagement begleiten wir Sie über den gesamten Lebenszyklus.

Wir bündeln Speicher und Anlagen zu einem virtuellen Kraftwerk und eröffnen so den Zugang zu Regelenergiemärkten, die für Einzelanlagen nicht erreichbar wären.

Unsere Algorithmen analysieren fortlaufend die Marktbedingungen und wählen für Ihren Strom und Ihre Flexibilität den bestmöglichen Vermarkter.

[

Fragen & Antworten

]

Haben Sie weitere Fragen?

Ob Detailfrage, individuelle Beratung oder Interesse an einem ersten Standort Check, unser Team unterstützt Sie gerne. Melden Sie sich einfach und wir finden gemeinsam die passende Lösung.

Wie groß muss meine Anlage sein?

Unsere Speicherlösungen eignen sich für Anlagen zwischen 100 kW und 5 MW. In diesem Leistungsbereich lässt sich das Voltpark-Konzept technisch und wirtschaftlich am besten umsetzen. Dadurch stellen wir sicher, dass Ihr Standort optimal genutzt wird und die Speicherlösung einen echten Mehrwert schafft.

Muss meine Anlage noch EEG-Vergütung beziehen?

Nein, das ist nicht erforderlich. Voltpark-Speicherlösungen sind bewusst so entwickelt, dass sie auch für Anlagen nach Ende der EEG-Vergütung geeignet sind. Gerade ältere Anlagen können damit ihre Wirtschaftlichkeit deutlich steigern und zusätzliche Erlöse erzielen, selbst wenn die feste Einspeisevergütung längst ausgelaufen ist.

Wie lange dauert der Prozess?

Die Dauer hängt vom jeweiligen Standort und den lokalen Voraussetzungen ab. Durch vereinfachte Bauverfahren und eine beschleunigte Bearbeitung durch die Netzbetreiber haben Voltpark-Projekte jedoch einen klaren Zeitvorteil. In der Regel können wir die Umsetzung innerhalb von 9 bis 15 Monaten realisieren – von der Analyse bis zur Inbetriebnahme.

Muss ich für die Anträge bezahlen?

Nein, für Sie entstehen hier keinerlei Kosten. Voltpark übernimmt den gesamten Genehmigungsprozess, einschließlich aller notwendigen Anträge, Prüfungen und Gebühren. Sollte ein Projekt wider Erwarten nicht genehmigt werden oder Sie sich nach Erteilung der Genehmigungen gegen eine Umsetzung entscheiden, tragen wir die Kosten – für Sie bleibt es vollkommen risikofrei.

Wie viel Fläche wird benötigt?

Der Platzbedarf hängt von der Größe des geplanten Speichers ab. Im Durchschnitt benötigen unsere Systeme die Stellfläche eines halben bis ganzen Seecontainers. Diese kompakte Bauweise ermöglicht es, Speicherlösungen flexibel auch an Standorten mit begrenztem Platzangebot zu realisieren.

Wie wird mein Speicher und meine Anlage vermarktet?

Voltpark integriert Ihre Anlage gemeinsam mit dem Speicher in ein digitales virtuelles Kraftwerk. Durch diese Bündelung entsteht eine große Flexibilität, die wir intelligent an verschiedenen Märkten einsetzen. Unsere Software analysiert kontinuierlich die besten Vermarktungsmöglichkeiten, von klassischem Stromhandel bis hin zu Märkten wie der Primärregelleistung. Dadurch erzielen Sie dauerhaft optimierte Erlöse, während wir uns um Abrechnung, Marktanbindung und die gesamte operative Abwicklung kümmern.

Wie groß muss meine Anlage sein?

Unsere Speicherlösungen eignen sich für Anlagen zwischen 100 kW und 5 MW. In diesem Leistungsbereich lässt sich das Voltpark-Konzept technisch und wirtschaftlich am besten umsetzen. Dadurch stellen wir sicher, dass Ihr Standort optimal genutzt wird und die Speicherlösung einen echten Mehrwert schafft.

Muss meine Anlage noch EEG-Vergütung beziehen?

Nein, das ist nicht erforderlich. Voltpark-Speicherlösungen sind bewusst so entwickelt, dass sie auch für Anlagen nach Ende der EEG-Vergütung geeignet sind. Gerade ältere Anlagen können damit ihre Wirtschaftlichkeit deutlich steigern und zusätzliche Erlöse erzielen, selbst wenn die feste Einspeisevergütung längst ausgelaufen ist.

Wie lange dauert der Prozess?

Die Dauer hängt vom jeweiligen Standort und den lokalen Voraussetzungen ab. Durch vereinfachte Bauverfahren und eine beschleunigte Bearbeitung durch die Netzbetreiber haben Voltpark-Projekte jedoch einen klaren Zeitvorteil. In der Regel können wir die Umsetzung innerhalb von 9 bis 15 Monaten realisieren – von der Analyse bis zur Inbetriebnahme.

Muss ich für die Anträge bezahlen?

Nein, für Sie entstehen hier keinerlei Kosten. Voltpark übernimmt den gesamten Genehmigungsprozess, einschließlich aller notwendigen Anträge, Prüfungen und Gebühren. Sollte ein Projekt wider Erwarten nicht genehmigt werden oder Sie sich nach Erteilung der Genehmigungen gegen eine Umsetzung entscheiden, tragen wir die Kosten – für Sie bleibt es vollkommen risikofrei.

Wie viel Fläche wird benötigt?

Der Platzbedarf hängt von der Größe des geplanten Speichers ab. Im Durchschnitt benötigen unsere Systeme die Stellfläche eines halben bis ganzen Seecontainers. Diese kompakte Bauweise ermöglicht es, Speicherlösungen flexibel auch an Standorten mit begrenztem Platzangebot zu realisieren.

Wie wird mein Speicher und meine Anlage vermarktet?

Voltpark integriert Ihre Anlage gemeinsam mit dem Speicher in ein digitales virtuelles Kraftwerk. Durch diese Bündelung entsteht eine große Flexibilität, die wir intelligent an verschiedenen Märkten einsetzen. Unsere Software analysiert kontinuierlich die besten Vermarktungsmöglichkeiten, von klassischem Stromhandel bis hin zu Märkten wie der Primärregelleistung. Dadurch erzielen Sie dauerhaft optimierte Erlöse, während wir uns um Abrechnung, Marktanbindung und die gesamte operative Abwicklung kümmern.

[

Fragen & Antworten

]

Haben Sie weitere Fragen?

Ob Detailfrage, individuelle Beratung oder Interesse an einem ersten Standort Check, unser Team unterstützt Sie gerne. Melden Sie sich einfach und wir finden gemeinsam die passende Lösung.

Wie groß muss meine Anlage sein?

Unsere Speicherlösungen eignen sich für Anlagen zwischen 100 kW und 5 MW. In diesem Leistungsbereich lässt sich das Voltpark-Konzept technisch und wirtschaftlich am besten umsetzen. Dadurch stellen wir sicher, dass Ihr Standort optimal genutzt wird und die Speicherlösung einen echten Mehrwert schafft.

Muss meine Anlage noch EEG-Vergütung beziehen?

Nein, das ist nicht erforderlich. Voltpark-Speicherlösungen sind bewusst so entwickelt, dass sie auch für Anlagen nach Ende der EEG-Vergütung geeignet sind. Gerade ältere Anlagen können damit ihre Wirtschaftlichkeit deutlich steigern und zusätzliche Erlöse erzielen, selbst wenn die feste Einspeisevergütung längst ausgelaufen ist.

Wie lange dauert der Prozess?

Die Dauer hängt vom jeweiligen Standort und den lokalen Voraussetzungen ab. Durch vereinfachte Bauverfahren und eine beschleunigte Bearbeitung durch die Netzbetreiber haben Voltpark-Projekte jedoch einen klaren Zeitvorteil. In der Regel können wir die Umsetzung innerhalb von 9 bis 15 Monaten realisieren – von der Analyse bis zur Inbetriebnahme.

Muss ich für die Anträge bezahlen?

Nein, für Sie entstehen hier keinerlei Kosten. Voltpark übernimmt den gesamten Genehmigungsprozess, einschließlich aller notwendigen Anträge, Prüfungen und Gebühren. Sollte ein Projekt wider Erwarten nicht genehmigt werden oder Sie sich nach Erteilung der Genehmigungen gegen eine Umsetzung entscheiden, tragen wir die Kosten – für Sie bleibt es vollkommen risikofrei.

Wie viel Fläche wird benötigt?

Der Platzbedarf hängt von der Größe des geplanten Speichers ab. Im Durchschnitt benötigen unsere Systeme die Stellfläche eines halben bis ganzen Seecontainers. Diese kompakte Bauweise ermöglicht es, Speicherlösungen flexibel auch an Standorten mit begrenztem Platzangebot zu realisieren.

Wie wird mein Speicher und meine Anlage vermarktet?

Voltpark integriert Ihre Anlage gemeinsam mit dem Speicher in ein digitales virtuelles Kraftwerk. Durch diese Bündelung entsteht eine große Flexibilität, die wir intelligent an verschiedenen Märkten einsetzen. Unsere Software analysiert kontinuierlich die besten Vermarktungsmöglichkeiten, von klassischem Stromhandel bis hin zu Märkten wie der Primärregelleistung. Dadurch erzielen Sie dauerhaft optimierte Erlöse, während wir uns um Abrechnung, Marktanbindung und die gesamte operative Abwicklung kümmern.

[

Sprechen sie mit uns

]

Senden Sie uns Ihre Anfrage – wir beraten Sie persönlich

Welche Art von Anlage besitzen sie?